Hidden Champions

Weltmarktführer im Mittelstand

i Stock, gorodenkoff

Deutschlands Wohlstand basierte in den letzten Jahrzehnten vor allem auf den Leistungen innovativer kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU). Um den deutschen Mittelstand beneidet uns die ganze Welt. Die Wiederbelebung einer konsequenten Mittelstandspolitik ist daher ein zentraler Schlüssel, um aus der gegenwärtigen Krisen- und Stagnationsphase herauszukommen. Eine Sonderstellung nehmen dabei die sogenannten Hidden Champions ein.

Das sind mittelständische Unternehmen, die trotz ihrer relativen Unbekanntheit in der Öffentlichkeit eine führende Position auf dem Weltmarkt in ihrer jeweiligen Nische einnehmen. Der Begriff wurde 1990 von Prof. Hermann Simon geprägt. In Deutschland gibt es davon rund 1.600 Unternehmen. In Baden-Württemberg sind es rund 280. Dazu gehören z. B. Herrenknecht AG (Schwanau), Kärcher (Winnenden), Trumpf (Ditzingen) und Festo (Esslingen am Neckar). In der Bodensee-Region sind es z. B. ZF Friedrichshafen AG (Friedrichshafen), Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG (Ravensburg) und Liebherr-Werk Ehingen GmbH (Ehingen)

Kriterien

  • Marktposition: Hidden Champions sind weltweit unter den Top 3 in ihrem Markt oder die Nummer 1 auf ihrem Kontinent.
  • Umsatzgröße: Der Jahresumsatz liegt in der Regel unter 3 Milliarden Euro.
  • Bekanntheit: Sie sind in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt.

Merkmale

  • Nischenfokus: Hidden Champions konzentrieren sich auf enge, oft selbst geschaffene Marktnischen.
  • Innovationskraft: Sie investieren überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung und melden fünfmal so viele Patente an wie der Industriedurchschnitt.
  • Globale Ausrichtung: Trotz ihrer Größe sind sie stark international orientiert und oft Exportweltmeister.
  • Kundennähe: Sie pflegen enge Beziehungen zu ihren Kunden, was auch als Innovationstreiber dient.
  • Spezialisierung: Sie entwickeln einzigartige Produkte mit hoher Fertigungstiefe.
  • Langfristorientierung: Viele sind Familienunternehmen mit langfristigen Strategien.

Deutsche Hidden Champions beschäftigen rund 3,5 Mio. Menschen. Die Fluktuation der Mitarbeiter ist mit rund 3 Prozent pro Jahr sehr gering. So haben sich Hidden Champions zu starken familiengeprägten Innovationsgemeinschaften entwickelt. Sie bieten oft attraktive Arbeitsbedingungen mit flachen Hierarchien und guten Aufstiegschancen häufig in ländlichen Regionen.

Aber auch die vielen anderen kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die keine Hidden Champions sind, tragen in ihren Regionen maßgeblich zum Wohlstand in Deutschland bei. Als regionale Mittelstandsbank im Verbund der großen Volks- und Raiffeisengruppe sind KMU unsere Kernzielgruppe. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie für Ihre Investitionen eine passende Finanzierung und bei Ihrer Geldanlage einen kompetenten Rat benötigen.

Volksbank Überlingen

Udo Lax
Direktor Firmenkunden
Landungsplatz 11
88662 Überlingen

Fon: 07551 9300
Fax: 07551 930 9010

Volksbank Überlingen

Weitere Themen:

Auch interessant

Innovationslücke

EU in der Mid-Tech-Falle