Deutsche Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Hackern oder Schadsoftware. In den letzten Jahren verursachten solche Angriffe mehrere Milliarden Euro an Schäden. Betroffen sind immer mehr kleine und mittlere Unternehmen, die oftmals über keinen eigenen IT-Beauftragten verfügen.
IT macht Unternehmen angreifbar
Informationstechnologien sind heute Standard von Unternehmen aller Branchen und Größen. Aus der Nutzung des Internets und vernetzter Kommunikationsgeräte resultieren jedoch auch zahlreiche Risiken für die Unternehmen.
Datenspionage, Identitätsdiebstahl und Virenangriffe sind nur einige Beispiele. Folgen können Vermögens-, Sach-, Reputations- und Personenschäden sein. Darüber hinaus drohen hohe Kosten, z.B. für die Wiederherstellung von Daten und Programmen oder die Benachrichtigung gemäß Bundesdatenschutzgesetz.
Im schlimmsten Fall kann ein Unternehmen durch eine längere Betriebsunterbrechung in eine existenzbedrohende Schieflage geraten.
- In 39% der Fälle legen Cyberangriffe Unternehmen mindestens 4 Tage lahm.
- In 86% der Fälle verursachen Cyberangriffe Schäden.
- Ca. 80% der Unternehmen haben Lücken bei ihrer IT-Sicherheit.
So beugen Unternehmen vor
Cyber- und Wirtschaftskriminalität wird ermöglicht durch technische, organisatorische Probleme oder menschliches Fehlverhalten – oft auch durch eine Kombination aller drei Bereiche. Durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitslösungen können Sie Ihr Unternehmen wirkungsvoll schützen:
- Entwickeln Sie ein Sicherheitsverständnis bei Ihren Mitarbeitern (z.B. mithilfe Mitarbeiterschulungen).
- Definieren Sie besonders schützenswerte Bereiche im Unternehmen, entwickeln Sie eine Sicherheitsstrategie und halten Sie diese in einem Plan fest.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Sicherheitsplan funktioniert und eingehalten wird.
- Alte Software-Versionen stellen eine Angriffsfläche für Schadprogramme dar. Nehmen Sie daher regelmäßige Updates Ihrer Betriebssysteme und Programme vor.
- Stellen Sie regelmäßige Datensicherungen durch Backups, Kopien und andere Maßnahmen sicher.
- Halten Sie Notfallpläne zur Systemwiederherstellung in Papierform bereit.
- Benennen Sie einen IT-Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen.
- Stellen Sie Zugangsregeln für besonders sensible Bereiche auf.
Schließen Sie eine VERSICHERUNG GEGEN DIE RISIKEN VON CYBER- UND WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT ab, damit Ihr Unternehmen im Schadensfall abgesichert ist. Ihr Vorteil:
- Schnelle Hilfe und umfassende Assistance Leistungen,
- Haftungsschutz – für ihr Unternehmen und für Sie persönlich,
- Finanzieller Schutz bei strafrechtlicher Verfolgung.
Sprechen Sie Ihren Berater an oder informieren Sie sich über https://www.ruv.de/firmenkunden/cyber-versicherung.