01.07.2025

Venture Capital (VC)

Risikokapital in Deutschland

iStock, gorodenkoff

Der aktuelle KfW-Bericht Venture Capital – Markttrends 2025 analysiert die Entwicklungen auf dem deutschen Venture-Capital-Markt 2024 und gibt einen Ausblick auf 2025. Innovative Startups sind auch für die deutsche Wirtschaft und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit von zentraler Bedeutung. Sie sind die Wachstumsträger und Arbeitgeber von morgen.

VC-Markt 2024

2024 stieg das Deal-Volumen auf dem deutschen VC-Markt um 4 Prozent auf rund 7,4 Mrd. Euro. Damit ist das Niveau von 2019 fast wieder erreicht. Das Geschäftsklima unter den Investoren hat sich deutlich verbessert, was den Zugang zu Kapital für Startups generell erleichtert.

Technologiebereiche

  • Klimatechnologie (Climate-Tech): Mit 2,3 Mrd. Euro war Climate-Tech 2024 der größte Finanzierungsbereich. Klimatechnologien profitieren von den grünen politischen Transformationsinitiativen. Allerdings sind die Wachstumserwartungen für 2025 schwächer als noch vor drei Jahren, was auf eine mögliche Marktsättigung und eine politische Schwerpunktverlagerung zurückzuführen ist.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI-Startups erhielten 2024 rund 1,8 Mrd. Euro und sind damit der zweitgrößte Technologiebereich. Die rasante Entwicklung generativer KI zieht weiterhin hohe Investitionen an. Trotz kurzfristiger Unsicherheiten durch neue Wettbewerber wird mittel- bis langfristig mit weiterem Wachstum gerechnet.
  • Sicherheit und Militär: Aufgrund geopolitischer Spannungen wächst das Interesse an Cybersecurity- und Dual-Use-Technologien, also technologischen Anwendungen mit zivilem und militärischem Nutzen. Cybersecurity wird von Investoren für 2025 als der Bereich mit den höchsten Wachstumserwartungen eingestuft. Dual-Use hat 2024 mit knapp 800 Mio. Euro deutlich zugelegt, unter anderem durch einen 1 Mrd. Euro starken VC-Fonds der NATO-Mitgliedstaaten.
  • Gesundheit: Traditionell ist Healthtech ein wichtiger Bereich, der durch die COVID-19-Pandemie, den demografischen Wandel und Digitalisierung im Gesundheitswesen stark nachgefragt wird. 2024 wurden über 1 Mrd. Euro investiert, und die Wachstumserwartungen bleiben hoch.
  • Weltraum: Space-Tech ist ein junger Bereich, der von der Privatisierung und Kommerzialisierung der Raumfahrt profitiert. 2024 wurden 240 Mio. Euro investiert, nach über 100 Mio. Euro im Vorjahr.
  • Blockchain/Crypto: Hier sind die Wachstumserwartungen der Investoren aufgrund von möglichen Deregulierungen, insbesondere in den USA, gestiegen.

E-Commerce, Mobility, Logistics und Foodtech sind dagegen Bereiche mit eher geringen Wachstumserwartungen. Insbesondere E-Commerce, einst der größte Markt, weist Anzeichen einer Marktsättigung auf, was sich in einem Rückgang der Investitionen seit 2019 widerspiegelt.

Noch eine gute Nachricht zum Schluss: Die Europäische Investitionsbank (EIB-Gruppe) möchte bis 2027 über 70 Mrd. Euro in Technologie-Startups investieren, um sie in Europa zu halten.

Wenn Sie für die Umsetzung Ihre Tech-Marktideen eine Eigenkapitalfinanzierung benötigen, dann sprechen Sie uns gerne an. Im Verbund der Volks- und Raiffeisenbanken können wir Ihnen sämtliche Finanzierungsoptionen bieten.

Volksbank Überlingen

Udo Lax
Direktor Firmenkunden
Landungsplatz 11
88662 Überlingen

Fon: 07551 9300
Fax: 07551 930 9010

Volksbank Überlingen

Weitere Themen:

Auch interessant

02.07.2025

Mutmacher für Unternehmen

Positive Entwicklungen 2025

08.06.2025

Tatort Internet

Schutz vor Cyber- und Wirtschaftskriminalität