Künstliche Intelligenz verändert auch die Internetsuche. Der neueste Schrei sind Antwortmaschinen wie Perplexity und SearchGPT, die selbst Google überflüssig machen.
Funktionsweise
Antwortmaschinen sind eine neue Generation von Suchsystemen, die über die Funktionalität klassischer Suchmaschinen hinausgehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen, die lediglich Links zu relevanten Webseiten liefern, generieren Antwortmaschinen direkte, präzise Antworten auf Nutzerfragen.
Antwortmaschinen nutzen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Nutzerfragen zu verstehen und relevante Informationen aus verschiedenen Quellen zu extrahieren. Sie analysieren den Sinn und die Bedeutung von Inhalten im World Wide Web, um hochpräzise Antworten zu liefern.
Vorteile gegenüber Suchmaschinen
- Direkte Antworten: Anstatt eine Liste von Links anzuzeigen, liefern Antwortmaschinen konkrete, maßgeschneiderte Antworten auf Nutzerfragen.
- Zeitersparnis: Durch die bisherigen Suchmaschinentrefferlisten (SERP) müssen die Nutzer selbst scrollen. Sie müssen selbst auswählen, selbst lesen und alles noch selbst zumindest gedanklich zusammenfassen. Das entfällt nun.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Antwortmaschinen erlauben eine bequeme dialogorientierte Suche durch Tastatur- oder Sprachbefehle (Prompts). Sie ermöglichen eine natürlichsprachliche Interaktion, ähnlich wie bei einem Gespräch mit einem menschlichen Assistenten.
Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der generierten Antworten dürften im Laufe der Zeit immer besser werden. Wer einmal Perplexity und Co. genutzt hat, der benötigt keine Google-Suchmaschine mehr. Google ist daher gezwungen, eigene Antwortmaschinen wie AI Overview zu integrieren, um nicht das eigene Geschäftsmodell mit den Bezahlanzeigen zu gefährden.
KI-Tools in SEO-Workflows
Doch noch haben sich Antwortmaschinen nicht flächendeckend durchgesetzt. Auf den klassischen Google-Suchmaschinenoptimierer wartet daher zumindest noch eine Weile einiges an neuer Arbeit. KI-gestützte Tools revolutionieren SEO-Prozesse und ermöglichen effizientere Arbeitsabläufe:
- Keyword-Recherche: KI-Systeme identifizieren relevante Suchbegriffe und Trends.
- Content-Erstellung: KI-Tools unterstützen bei der Generierung und Optimierung von Inhalten.
- Technische SEO: Automatisierte Analysen und Empfehlungen für On-Page-Optimierungen.
Autor: Dr. Michael A. Peschke